Zinnoberrot (manchmal auch Vermillion) ist eine Farbfamilie und ein Pigment, das zwischen der Antike und dem 19. Jahrhundert am häufigsten aus dem pulverförmigen Mineral Zinnober (einer Form von Quecksilbersulfid) verwendet wurde. Sie ist gleichbedeutend mit Rotorange, das oft eine moderne Form annimmt, aber 11 % heller ist (bei voller Helligkeit). Das Wort Zinnoberrot, das im 13. Jahrhundert erstmals im Englischen verwendet wurde, stammt vom altfranzösischen Wort vermeillon ab, das wiederum von vermeil abgeleitet wurde, dem lateinischen vermiculus - der Verkleinerungsform des lateinischen Wortes vermis für Wurm. Der Name entstand, weil es eine ähnliche Farbe hatte wie der natürliche rote Farbstoff, der aus einem Insekt, Kermes vermilio, gewonnen wurde und in Europa weit verbreitet war. Die erste nachweisliche Verwendung von „vermilion“ als Farbbezeichnung im Englischen stammt aus dem Jahr 1289.